32. AKWI Tagung 2019

Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik

Tagung

Sonntag, 15.09.2019

Sonntag, 15.09.2019

Zeit Programmpunkt
16:30 Uhr Zusammenkunft im Aachener Rathaus
17:00 Uhr Sektempfang & Begrüßung durch den Oberbürgermeister
17:30 Uhr Führung durch das Rathaus und den Krönungssaal
18:15 Uhr Gemeinsamer Weg zum Restaurant
18:45 Uhr Gemeinsames Abendessen, Karl’s Wirtshaus

Änderungen vorbehalten.

Montag, 16.09.2019

Montag, 16.09.2019

Zeit Programmpunkt
8:30 Uhr Registrierung, Kaffee (D-Gebäude, 1. Stock)
9:00 Uhr Begrüßung durch die AKWI-Sprecher, Vera Meister und Martin Wolf, und den Rektor der FH Aachen, Marcus Baumann und den Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen Michael F. Bayer
9:30 Uhr Keynote 1: Digital Decision Making
Adrian Weiler, CEO, Inform GmbH
10:00 Uhr Keynote 2: Next Level Disruption – what does it mean? Do we understand the impact to our business?
Stefanie Kemp, Head of Transformation & Innovation, Lowell Financial Service GmbH
10:30 Uhr Diskussionsrunde
Adrian Weiler, Stefanie Kemp, Prof. Dr. Doris Samm (Prorektorin für Forschung und Innovation), Michael F. Bayer (IHK)
11:00 Uhr Kaffeepause
Zeit Track 1: Anwendungsfälle
Raum D110
Track 2: Reifegradmodelle
Raum D101
Track 3: Plattformen für Geschäftsprozesse
Raum D102
Chair Christian Seel Vera Meister Frank Herrmann
11:30 – 12:00 Uhr Stephan Jacobs, Julian Kleeff:

Analyse der Akzeptanz eines Voice-User-Interfaces (VUI) im industriellen Umfeld

Sandy Eggert:

Ansatz zur Bestimmung der ERP-Reife mittelständischer Unternehmen

Frank Morelli, Jakob Schneller, Benjamin Duppe:

Use Case-basierte Analyse von Machine Learning-Einsatzpotenzialen im ERP-basierten Unternehmenskontext

12:00 – 12:30 Uhr Selina Nocera, Martin Przewloka:

Untersuchung von Akzeptanzkriterien für den Einsatz von Chatbots im Kundenservicebereich des öffentlichen Personenverkehrs am Beispiel Deutsche Bahn

Tobias Köster, Thomas Steigerwald, Jörg Puchan:

Entwicklung einer anwendungsorientierten und generischen Reifegradmodellarchitektur für das „Internet der Dinge (IoT)“ in der fertigenden Industrie

Julian Dorndörfer:

A Model Driven Architecture Based Approach for Mobile Context-Aware Business Processes – From a Business Process to a Mobile Context-Aware Application

12:30 – 13:00 Uhr Fahri Özünlü, Thomas Barton:

Geobasierte Analyse von Reiseberichten aus den USA

Martin R. Wolf, Willi Becker:

Entwicklung eines Einführungskonzepts für IT Service Management in KMU

Birte Malzahn, Claus-Peter H. Ernst:

Einflussfaktoren der Nutzung digitaler Peer-to-Peer-Plattformen am Beispiel von Drivy

13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
Zeit Session Tracks: Prototypen
Raum D110
Chair Martin Wolf
14:00 – 14:30 Uhr Johannes A. König, Steffen Kaiser, Martin R. Wolf:

Entwicklung und Evaluierung eines Regeleditors für die grafische Erstellung von ‚Smart Living Environment‘-Services

Andreas Johannsen, Felix Friedich Eifert, Matthias Dobokowicz, Melanie Duhn:

Ein Ansatz zur Messung von Cloud-Kooperationsfähigkeit im IT-Mittelstand

Martin Przewloka, Fidaim Jashari:

Mobiler, Digitaler Assistent für die Schmerztherapie

Timo Bertsch, Matthias Meinecke, Martin R. Wolf:

Smart Living Services nur gegen Daten? Process Mining als Möglichkeit zur Steigerung der Akzeptanz!

Torben Böing, Martin Przewloka, Martin Rupp:

Konzeption und Implementierung eines voll automatisierten Systems zur Messung der Verbreitungsgeschwindigkeit von Social-Media-Nachrichten am Beispiel Twitter

14:30 – 15:00 Uhr Stephan Euler:

Eine Entwicklungsumgebung für Programmiereinsteiger und automatische Bewertung der Lösungen

Julian Kleeff:

Entwicklung eines Voice User Interfaces als Ergänzung zu Graphical User Interfaces in produzierenden Unternehmen

Daniel Hilpoltsteiner, Christian Seel:

Prototyp zur verteilten Modellierung von adaptiven BPMN-Modellen

Jan Eickhoff, André Sardoux Klasen, Tobias Rieke:

Wartungs- und Instandhaltungsprozesse mit Augmented Reality unterstützen – Ein Prototyp zur Technik-Evaluation und Lehr-Integration

Christof Mosler, Daniel Retkowitz, Mark Tuchscher:

Ein Multifunktionssystem für die Sicherheitsbranche

15:00 – 15:40 Uhr Diskussionsrunde / World Café
15:40 – 16:10 Uhr Kaffeepause
Zeit Track 4: Projektmanagement
Raum D110
Track 5: Didaktik in der Wirtschaftsinformatik
Raum D101
Track 6: IT-Sicherheit
Raum D102
Chair Thomas Barton Wolfgang Alm Christian Müller
16:10 – 16:40 Uhr Dorothee Feldmüller, Tobias Rieke:

Veränderungen der Digitalisierung an den Kompetenzanforderungen eines/r Projektleiters/in

Vera G. Meister, Marcel Cikus:

Kritische Reflexion eines experimentellen didaktischen Konzepts im Modul „Wirtschaftsinformatik 1 für BWL-Bachelor“

Kristin Weber, Gabriele Saueressig, Andreas E. Schütz:

Informationssicherheit und Datenschutz an Hochschulen organisieren

16:40 – 17:10 Uhr Martina Blust, Holger Timinger, Christian Seel:

Einflussgrößen für die Konstruktion eines adaptiven Referenzmodells für hybrides Projektmanagement

Selina Emhardt, Christian Drumm, Tamara van Gog:

Through the Eyes of a Programmer: A Research Project on how to Foster Programming Education with Eye-Tracking Technology

Florian Moll, Klemens Köhler, Martin R. Wolf:

Konzeption von IT-Sicherheitslösungen unter ethischen Gesichtspunkten am Beispiel einer Monitoring-App für mobile Endgeräte

17:10 – 17:25 Uhr Abschluss des Tages, Organisatorische Hinweise
Zeit Programmpunkt
19:00 Uhr Conference Dinner im Restaurant Elisenbrunnen

Änderungen vorbehalten.

Dienstag, 17.09.2019

Dienstag, 17.09.2019

Zeit Programmpunkt
8:30 Uhr Registrierung, Kaffee (D-Gebäude, 1. Stock)
9:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung der Agenda durch Vera Meister und Martin Wolf
9:15 Uhr „Die Zukunft der Wirtschaftsinformatik in Deutschland“
Vortrag von Prof. Dr. Oliver Thomas, Sprecher des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik der Gesellschaft für Informatik
10:00 Uhr „Wirtschaftsinformatik aus Sicht der Start-Ups“
Vortrag von Iris Wilhelmi, Geschäftsführerin digiHub Aachen
10:45 Uhr Diskussion
Moderation Martin Wolf
11:30 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr AKWI-interne Berichte
– Allgemeiner Bericht der Sprecherin des AKWI, Vera Meister
– Stand und Entwicklung des eJournals des AKWI, Frank Hermann
– Stand und Ausblick der Publikationsreihe des AKWI, Thomas Barton
– Geplante Aktivitäten im Umfeld Forschung und Transfer, Christian Seel
– Mitgliederentwicklung und Vertretungsmacht des AKWI, Vera Meister
13:15 Uhr Mittagspause
14:15 Uhr Bericht über die aktuelle Fachtagung und Diskussion des Review-Prozesses, Martin Wolf und Alexander Fränkel
14:45 Uhr Ausblick auf die 33. AKWI-Tagung in Karlsruhe, Franz Nees
Zeit Programmpunkt
15:00 Uhr Transfer Rahmenprogramm
15:45 Uhr Führung durch den e.GO-Produktionsstandort
(max. 40 Personen)
16:00 Uhr Führung durch den Aachener Dom
(max. 25 Personen)
17:00 Uhr Rücktransfer
19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen, Restaurant Magellan

Änderungen vorbehalten.

Mittwoch, 18.09.2019

Mittwoch, 18.09.2019

Zeit Programmpunkt
8:30 Uhr Registrierung, Kaffee (D-Gebäude, 1. Stock)
9:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung der Agenda durch Vera Meister und Martin Wolf
9:05 Uhr „12+1 – Eine Initiative des hlb zur Entwicklung von HAW“
Information, Remote-Vortrag eines/r hlb-Experten/in und modererierte Diskussion, Vera Meister
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Bewerberlage und Bewerberqualität in den WI-Studiengängen der AKWI-HS
12:00 Uhr Diskussion neuer Themen für den AKWI
Moderation Vera Meister
12:45 Uhr Verabschiedung durch Martin Wolf und Vera Meister
13:00 Uhr Kurzer Mittagsimbiss

Änderungen vorbehalten.

 

Programmkomitee

  • Wolfgang Alm (TH Aschaffenburg)
  • Gunnar Auth (HfT Leipzig)
  • Thomas Barton (HS Worms) – Chair
  • Yasmine Bassen-Metz (FH Aachen)
  • Frank Bensberg (HS Osnabrück)
  • Stefan Bente (TH Köln)
  • Christian Czarnecki (Hochschule Hamm-Lippstadt)
  • Christian Drumm (FH Aachen)
  • Mathias Eggert (FH Aachen)
  • Heinz Faßbender (FH Aachen)
  • Frank Herrmann (OTH Regensburg) – Chair
  • Stephan Jacobs (FH Aachen)
  • Jürgen Karla (HS Niederrhein)
  • Norbert Ketterer (HS Fulda)
  • Ute Klotz (HS Luzern Wirtschaft)
  • Johannes König (FH Aachen)
  • Bodo Kraft (FH Aachen)
  • Vera Meister (TH Brandenburg) – Chair
  • Frank Morelli (HS Pforzheim)
  • Marco Motullo (FH Aachen)
  • Christian Müller (TH Wildau) – Chair
  • Jörg Puchan (HS München)
  • Harald Ritz (TH Mittelhessen)
  • Thomas Ritz (FH Aachen)
  • Klaus-Peter Schoeneberg (BHT Berlin)
  • Christian Seel (HAW Landshut) – Chair
  • Thomas Specht (HS Mannheim)
  • Ulrike Steffens (HAW Hamburg)
  • Matthias Vieth (FH Aachen)
  • Martin R. Wolf (FH Aachen) – Chair
  • Alfred Zimmermann (HS Reutlingen)